Danke den Partnern!
Die don’t smoke Initiative wurde 2014 von führenden Fachärzt:innen unter dem Schirm der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (OeGHO) gegründet. Ziel war es, ein stärkeres Bewusstsein für die verheerenden Konsequenzen des Tabakkonsums zu schaffen. 2017 übernahm die Österreichische Krebshilfe die Marke don't smoke von der OeGHO für ihre Nichtraucher-Aktivitäten. 2018 wurde unter dem Schirm dieser Inititive das Volksbegehren für eine rauchfreie Gastronomie in Zusammenarbeit mit der Ärztekammer für Wien durchgeführt.
Wir danken unseren medizinischen Partnern für die inhaltliche Unterstützung bei unserer Aufklärungsarbeit über den Zusammenhang von Rauchen und Krebs bzw. Lungenkrebs.
Die Österreichische Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich den Themen Wissenschaft, Aus- und Weiterbildung, Prävention sowie Patient*innenversorgung im Bereich der Atemwegs- und Lungenkrankheiten widmet und die Lungengesundheit fördert.
Das Karl-Landsteiner Forschungsinstitut für Lungenforschung und Pneumologische Onkologie widmet sich wissenschaftlichen Schwerpunkten rund um Lungenkrebs und Lungenerkrankungen. Darüber hinaus führt das Institut eine Reihe von Forschungsprojekten mit nationalen und internationalen wissenschaftlichen Kooperationspartner durch.
Die Österreichische Gesellschaft für Thoraxchirurgie ist das Forum für alle thoraxchirurgisch aktive Ärzt:innen. Ziel ist, Kolleginnen und Kollegen zum Erfahrungsaustausch zu vernetzen und aktuelles Wissen zu transportieren um den Patient:innen die bestmögliche Behandlung anbieten zu können.
Danke den Sponsoren!
AstraZeneca forscht seit Jahrzehnten intensiv in der Lungengesundheit und setzt sich aktiv für den Kampf gegen Erkrankungen wie Asthma, COPD und Lungenkrebs ein. Rauchen erhöht das Risiko, an COPD oder Lungenkrebs zu erkranken. Deshalb unterstützen wir die Initiative don’t smoke, um Menschen für die Risiken des Rauchens zu sensibilisieren und sie zu ermutigen, ihre Gesundheit aktiv in die Hand zu nehmen mit einem Rauchstopp. Falls Sie weitere Informationen zur Rauchfrei Kampagne von AstraZeneca erfahren möchten, besuchen Sie unsere Website: www.atemwege.at/rauchfrei
MSD Österreich hat den Chatbot zum Symptom-Check für Raucher:innen entwickelt, der dabei helfen soll, das eigene Lungenkrebs-Risiko einzuschätzen und frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Eine frühzeitige Diagnose kann den Verlauf von Lungenkrebs maßgeblich beeinflussen und bessere Behandlungsmöglichkeiten bieten. Wir freuen uns sehr über die Kooperation zwischen MSD Österreich und der Österreichischen Krebshilfe im Rahmen der Initiative DON'T SMOKE. Gemeinsam möchten wir allen Menschen in Österreich wichtige Informationen über das Lungenkrebs-Risiko, die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose und den Weg zur Rauchfreiheit vermitteln.
Bei Roche arbeiten wir eng mit unseren Partnern – so auch mit don't smoke und der Österreichischen Krebshilfe zusammen – um die Zukunft der Lungenkrebsvorsorge und -versorgung neu zu definieren. Mit unserer Expertise wollen wir die Art und Weise, wie wir Lungenkrebs diagnostizieren, behandeln und betreuen, verändern – von der Früherkennung bis zur personalisierten Behandlung. Wesentliche Bestandteile unserer Strategie sind der enge Austausch mit Betroffenen und Organisationen, die sich deren Unterstützung verschrieben haben, die Entwicklung neuer Therapeutika sowie die Erforschung neuer Methoden zur Testung auf Lungenkrebs, um allen Betroffenen rasche und bestmögliche Behandlung anbieten zu können. Doing now what patients need next.


Symptom- und Risiko-Check
LUIS checkt Ihr Risiko!
Sind Sie Raucher:in? Dann empfehlen wir Ihnen LUIS. Er checkt Ihre Symptome und gibt Ihnen eine Einschätzung Ihres momentanen Gesundheitszustandes. Je früher eine mögliche Erkrankung entdeckt wird, umso besser ist in der Regel die Prognose und es kann rasch mit einer Behandlung begonnen werden.